Blog Artikel

Rezept Pilz-Huhn-Wildreis-Suppe

Be social:

Die wohlige Umarmung in einer Schüssel: Pilz-Huhn-Wildreis-Suppe

Als bekennender Suppenkasper gibt es für mich kaum etwas Schöneres, als an einem kühlen Tag eine dampfende Schüssel voll Wohlgefühl vor mir zu haben. Suppe ist für mich nicht nur Essen – sie ist Geborgenheit, ein kulinarischer Seelenwärmer. Und wenn sich dann noch cremige Konsistenz, herzhafte Aromen und eine satte Portion Geschmack vereinen, dann ist das für mich pures Glück.

Diese Pilz-Huhn-Wildreis-Suppe ist genau das: Eine perfekte Mischung aus zartem Huhn, das fast auf der Zunge zergeht, erdigen Pilzen, die mit ihrer herbstlichen Tiefe alles abrunden, und dem angenehm nussigen Biss von Wildreis, der der Suppe Struktur gibt. Jeder Löffel schmeckt nach Gemütlichkeit – nach einem langen Spaziergang im Herbstlaub, nach Zuhause, nach einem Moment, in dem man einfach durchatmen kann.

Die samtige, würzige Brühe umschließt diese Zutaten und hebt ihre Aromen hervor: Die Hühnerbrühe bringt eine herzhafte Tiefe, die perfekt mit den erdigen Pilzen harmoniert, während die leichte Würze des Thymians und die Wärme des Lorbeerblatts für eine ausgewogene Geschmacksbasis sorgen. Sie ist nicht nur ein Geschmackserlebnis, sondern auch einfach zuzubereiten und voller nährstoffreicher Zutaten. Ich mag solche Kompositionen sehr.

 

üilze

 

Zutaten für eine perfekte Suppe

Für die Suppenbasis:

  • 2 EL Olivenöl oder Butter (zum Anbraten)
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt (für eine süßliche, aromatische Basis)
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt (verstärkt die herzhaften Aromen)
  • 2 Tassen Pilze, in Scheiben geschnitten (Cremini oder Champignons passen perfekt)
  • 1 Tasse Wildreis, ungekocht (für eine nussige, bissfeste Textur)
  • 4 Tassen Hühnerbrühe (die Grundlage der Suppe)
  • 2 Tassen gekochtes, zerkleinertes Huhn (z. B. von einem Brathuhn)
LIES AUCH:  Rezept: Griechische Rote Linsensuppe mit Zitronennote

Für die Cremigkeit und den Geschmack:

  • 1 Tasse Sahne (für die cremige Konsistenz)
  • 2 EL Mehl (zum Andicken der Suppe)
  • ½ TL getrockneter Thymian (für eine dezente, kräuterige Note)
  • 1 Lorbeerblatt (für ein warmes Aroma)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer (nach Geschmack)



Optional:

  • ½ Tasse geriebener Parmesan (für eine käsige Note) oder 2 EL Hefeflocken (für eine vegane Alternative mit ähnlich herzhaftem Geschmack)
  • ½ Tasse gewürfelte Karotten oder Sellerie (für zusätzliche Textur und Nährstoffe)

Zum Garnieren:

  • Frisch gehackte Petersilie (für einen Farbakzent und Frische)
  • Kräftiges Brot wie Sauerteigbrot oder Cracker (zum Eintunken)

wildreis

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Gemüse anbraten

Erhitze das Olivenöl oder die Butter in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Füge die Zwiebel hinzu und brate sie 3–4 Minuten an, bis sie weich wird. Rühre den Knoblauch ein und lasse ihn eine weitere Minute dünsten, bis er duftet. Gib die Pilze hinzu und brate sie 5–7 Minuten, bis sie goldbraun und zart sind.

2. Die Suppenbasis aufbauen

Gieße die Hühnerbrühe hinein und rühre den Wildreis, den Thymian und das Lorbeerblatt ein. Der Thymian bringt eine subtile, kräuterige Tiefe in die Suppe, während das Lorbeerblatt mit seiner warmen, aromatischen Note die anderen Zutaten perfekt ergänzt. Bringe die Mischung zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf niedrig und lasse sie 2–3 Minuten leicht köcheln, bevor der Deckel aufgesetzt wird. Decke den Topf ab und lasse die Suppe 30–40 Minuten köcheln, bis der Reis gar ist.

3. Huhn und Sahne hinzufügen

Rühre das zerkleinerte Huhn unter und lasse es für 5 Minuten erwärmen. Verrühre in einer kleinen Schüssel das Mehl mit der Sahne, bis keine Klumpen mehr zu sehen sind. Gieße die Mischung langsam in die Suppe und rühre dabei ständig, um Klumpenbildung zu vermeiden.

LIES AUCH:  Rosenkohl-Suppe: Ein unterschätztes Genuss-Erlebnis

4. Abschmecken und finalisieren

Lasse die Suppe weitere 5–10 Minuten köcheln, damit sie leicht eindickt. Entferne das Lorbeerblatt und schmecke die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer ab.

5. Servieren und garnieren

Fülle die Suppe in Schüsseln und garniere sie mit frisch gehackter Petersilie. Alternativ kannst du frischen Schnittlauch oder Koriander verwenden, um eine ähnliche Frische und einen anderen Geschmack zu erzielen. Serviere sie mit knusprigem Brot wie Sauerteigbrot oder Crackern – ideal zum Eintunken.

 

pilz-huhn-wildreis-suppe

 

Warum ich dieses Rezept liebe

  • Cremig und reichhaltig: Die Sahne und die Pilze sorgen für eine luxuriöse Textur.
  • Herzhaft und nährstoffreich: Mit Protein, Gemüse und Wildreis ein rundum ausgewogenes Gericht.
  • Einfach zuzubereiten: Die Schritte sind unkompliziert und für Anfänger geeignet.
  • Anpassungsfähig: Mit weiteren Gemüsearten wie Spinat oder Paprika oder Tofu statt Huhn leicht variierbar.

 

suppen rezepte

einfach anklicken

 

Tipps für den Erfolg

  • Reis separat kochen (optional): Für eine kürzere Kochzeit kannst du den Wildreis separat zubereiten und am Ende hinzufügen. Beachte jedoch, dass der Reis dadurch weniger vom Geschmack der Brühe aufnimmt, was die Intensität des Gerichts leicht verändern kann. Die Konsistenz bleibt jedoch angenehm bissfest.
  • Frische Zutaten verwenden: Frische Pilze und Kräuter heben den Geschmack auf ein neues Niveau. Falls Thymian nicht verfügbar ist, eignen sich Rosmarin, Majoran oder sogar Oregano als schmackhafte Alternativen.
  • Reste lagern: Bewahre die Suppe in einem luftdichten Behälter bis zu drei Tage im Kühlschrank auf. Erwärme sie vorsichtig auf dem Herd und füge bei Bedarf etwas Brühe oder Sahne hinzu.

Diese cremige Pilz-Huhn-Wildreis-Suppe ist eine wärmende und köstliche Mahlzeit für jede Gelegenheit. Ob als gemütliches Familienessen oder als vorbereitbares Gericht – sie wird Herzen wärmen und den Gaumen erfreuen. Guten Appetit!



pilz huhn wildreis suppe

 

Auch interessant:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert