Blog Artikel

Sind Overthinker immer auch hochsensibel?

Blog Artikel

Sind Overthinker immer auch hochsensibel?

Be social:

 

Vielleicht kennst du das Gefühl: Gedanken, die immer wieder kreisen, die scheinbar keinen Ausweg zulassen und sich in deinem Kopf einnisten wie ein ungebetener Gast. Dieses Phänomen nennt man Overthinking – das ständige, exzessive Nachdenken. Dabei stellt sich die Frage: Sind Overthinker automatisch auch hochsensible Menschen? Die Antwort ist nein, auch wenn es zwischen beiden Eigenschaften eine gewisse Verbindung geben kann.

 

Unterschiede zwischen Overthinking und Hochsensibilität

Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Overthinking und Hochsensibilität klar zu verstehen.

 

Overthinking hochsensibel

 

Overthinking

Overthinking beschreibt die Tendenz, über Situationen, Ereignisse oder Probleme übermäßig nachzudenken. Es bedeutet, dass Gedanken oft in Endlosschleifen gefangen sind, was dazu führt, dass man sich hilflos oder ängstlich fühlt. Dieser Zustand ist nicht zwangsläufig mit Hochsensibilität verbunden, sondern kann bei Menschen jeden Persönlichkeitstyps auftreten. Ein Overthinker verbringt viel Zeit damit, über vergangene Entscheidungen oder mögliche zukünftige Szenarien nachzudenken, was häufig zu Stress und innerer Unruhe führen kann.

Das Grübeln, das mit Overthinking einhergeht, kann aus einem Bedürfnis nach Kontrolle resultieren – dem Versuch, eine Situation besser verstehen oder vorhersagen zu können. Es ist oft mit Sorgen über die Zukunft oder Schuldgefühlen über die Vergangenheit verbunden. Wichtig ist jedoch: Overthinking ist ein erlerntes Verhaltensmuster, keine angeborene Eigenschaft. Die Neigung zum Grübeln kann durch Stress, Unsicherheit oder durch ein besonders analytisches Wesen begünstigt werden. Menschen, die zum Overthinking neigen, haben häufig Schwierigkeiten, den gegenwärtigen Moment zu genießen, da ihr Fokus ständig auf potenziellen Problemen oder ungelösten Fragen liegt. Das kann auch bedeuten, dass Overthinker oft eine pessimistische Perspektive auf Situationen einnehmen und sich auf mögliche negative Szenarien konzentrieren, anstatt die positiven Aspekte zu sehen.

Overthinking kann langfristige Auswirkungen auf die mentale und physische Gesundheit haben. Es erhöht das Risiko für Angststörungen und Depressionen und führt oft dazu, dass Betroffene in einem Zustand chronischer Anspannung leben. Die ständige gedankliche Auseinandersetzung mit denselben Themen führt zu einer Art mentaler Erschöpfung, die nicht nur die Lebensqualität beeinträchtigt, sondern auch das Selbstvertrauen untergraben kann. Viele Overthinker verspüren das Bedürfnis, immer die Kontrolle über alles zu behalten, was zu einem Teufelskreis aus Ängsten, Unsicherheiten und ständiger Grübelei führt.

Der Teufelskreis des Overthinkings verstärkt sich oft selbst, weil das Bedürfnis nach Kontrolle nur schwer zu befriedigen ist. Je mehr eine Person versucht, alle möglichen Ergebnisse vorherzusehen, desto stärker wird das Gefühl der Überforderung. Dies führt wiederum zu noch mehr Grübeln und verstärkt die negativen Emotionen, die mit der Unsicherheit einhergehen. Über die Zeit kann dies dazu führen, dass die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, stark beeinträchtigt wird, da jede Entscheidung unzählige gedankliche Szenarien auslöst. Ein Aspekt des Overthinkings, der besonders belastend sein kann, ist die Tendenz, den schlimmstmöglichen Ausgang zu antizipieren. Diese negative Gedankenspirale kann das Leben erheblich erschweren und den Zugang zu positiven Erfahrungen blockieren.

 

Overthinking hochsensibel

 

Hochsensibilität

Hochsensibilität hingegen ist eine angeborene Persönlichkeitsstruktur. Hochsensible Menschen (auch als “Highly Sensitive Persons” oder HSPs bekannt) zeichnen sich durch eine tiefere und detailliertere Verarbeitung von Sinneseindrücken und Emotionen aus. Das bedeutet, dass sie Reize intensiver wahrnehmen – sei es Geräusche, Gerüche, die Stimmungen anderer Menschen oder emotionale Schwingungen in ihrer Umgebung.

Hochsensible Personen sind oft empfindlicher gegenüber ihrer Umwelt. Sie sind empfänglich für subtile Details und nehmen Reize wahr, die anderen Menschen möglicherweise entgehen. Diese erhöhte Sensibilität führt dazu, dass sie Ereignisse und Eindrücke gründlicher verarbeiten und manchmal auch tiefer darüber nachdenken. Doch das bedeutet nicht automatisch, dass sie zum Overthinking neigen. Hochsensibilität beschreibt vielmehr eine Eigenschaft des Nervensystems, die eine tiefere Verarbeitung von Sinneseindrücken bewirkt – sei es auf emotionaler, physischer oder kognitiver Ebene.

Für hochsensible Menschen kann die Welt manchmal überwältigend wirken, da sie oft von Reizen überflutet werden. Eine laute Umgebung, grelles Licht, viele Menschen – all das kann hochsensible Personen schneller ermüden und das Bedürfnis nach Rückzug verstärken. Gleichzeitig haben hochsensible Menschen häufig ein stark ausgeprägtes Einfühlungsvermögen, da sie nicht nur ihre eigenen Emotionen intensiv erleben, sondern auch die Stimmungen und Gefühle anderer Menschen tief in sich aufnehmen. Dieses tiefe Mitgefühl macht sie oft zu empathischen Gesprächspartnern und Freunden, die leicht erkennen, wie es anderen geht, und entsprechend reagieren können.

Hochsensibilität geht jedoch auch mit Herausforderungen einher, insbesondere im Umgang mit Konflikten und intensiven Emotionen. Hochsensible Menschen neigen dazu, Konflikte stark zu verinnerlichen und brauchen oft mehr Zeit, um diese emotional zu verarbeiten. Gleichzeitig sind sie oft von einem starken Bedürfnis nach Harmonie geprägt, was dazu führen kann, dass sie eigene Bedürfnisse zurückstellen, um Spannungen zu vermeiden. Dieses Verhalten kann auf Dauer belastend sein, da die eigenen emotionalen Ressourcen schneller erschöpft werden, wenn man ständig auf die Bedürfnisse anderer achtet.

LIES AUCH:  Resilienz trainieren

Ein weiterer Aspekt der Hochsensibilität ist die Reaktion auf Veränderungen. Hochsensible Menschen haben oft Schwierigkeiten, sich an neue Situationen anzupassen, da diese mit einer Vielzahl neuer Reize und Eindrücke verbunden sind. Diese Anpassungsprozesse erfordern eine intensive Verarbeitung, was zu Stress und Überforderung führen kann. Dies bedeutet jedoch nicht, dass hochsensible Personen unfähig wären, mit Veränderungen umzugehen, sondern vielmehr, dass sie mehr Zeit und Strategien brauchen, um sich auf neue Gegebenheiten einzustellen.

Hochsensible Menschen erleben oft auch tiefe Freude an kleinen Dingen, die andere vielleicht als banal betrachten. Sei es ein Sonnenuntergang, ein gutes Gespräch oder der Duft von frisch gebackenem Brot – diese Erlebnisse werden intensiv wahrgenommen und können zu einem tiefen Gefühl des Glücks führen. Das Bewusstsein für diese feinen Details macht hochsensible Menschen oft besonders kreativ und einfallsreich, da sie viele Nuancen ihrer Umgebung wahrnehmen und verarbeiten.

 

Banner - Alle Artikel zum Overthinking

 

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die Verbindung zwischen Overthinking und Hochsensibilität ergibt sich oft daraus, dass hochsensible Menschen aufgrund ihrer intensiven Informationsverarbeitung eher dazu neigen, in Gedankenschleifen zu geraten. Durch ihre tiefgehende Wahrnehmung von Details und Emotionen kann es vorkommen, dass sie leichter ins Grübeln verfallen, da sie einfach mehr verarbeiten. Dennoch gilt: Nicht jeder Overthinker ist hochsensibel, und nicht jede hochsensible Person ist automatisch ein Overthinker.

Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Natur dieser Zustände. Overthinking ist eine kognitive Angewohnheit, die durch äußere Umstände und interne Ängste getriggert wird, während Hochsensibilität eine konstante und grundlegende Eigenschaft des Nervensystems darstellt. Das bedeutet, dass Overthinking eine Verhaltensweise ist, die theoretisch verändert oder abtrainiert werden kann, während Hochsensibilität Teil der Persönlichkeit ist und nicht einfach abgelegt werden kann.

 

Overthinkinker

 

Unterschiede auf den Punkt gebracht

  • Overthinking ist ein Verhaltensmuster. Es tritt oft in spezifischen Situationen auf und wird durch äußere Umstände, Ängste oder Stress ausgelöst. Es kann Menschen aller Persönlichkeitstypen betreffen und ist vor allem durch eine exzessive, sich wiederholende Gedankentätigkeit gekennzeichnet.
  • Hochsensibilitä* ist eine angeborene Persönlichkeitsstruktur. Es geht um eine tiefere Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen, sowohl externen als auch internen. Hochsensibilität beeinflusst viele Lebensbereiche, von der Wahrnehmung der Umwelt bis hin zur Verarbeitung von Emotionen und sozialen Interaktionen.

 

Wichtige Merkmale der Hochsensibilität

  • Tiefe Verarbeitung von Informationen  Hochsensible Personen denken gründlicher über Erlebnisse, Eindrücke und Gefühle nach, was zu einem intensiven inneren Erleben führt. Diese tiefe Verarbeitung kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Auf der positiven Seite können hochsensible Menschen kreative Problemlöser sein, da sie viele Aspekte einer Situation betrachten und innovative Lösungsansätze finden. Auf der negativen Seite kann die tiefe Verarbeitung jedoch auch dazu führen, dass sie sich schneller überfordert fühlen.
  • Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Reizen Sie sind empfindlicher gegenüber Geräuschen, Gerüchen, Licht, aber auch gegenüber den Stimmungen anderer Menschen. Diese Empfindlichkeit bedeutet, dass hochsensible Menschen häufiger Rückzugsmöglichkeiten und Ruhephasen benötigen, um die vielen Eindrücke verarbeiten zu können. Gleichzeitig kann diese Sensibilität aber auch dazu führen, dass sie die Schönheit in kleinen Dingen wahrnehmen, die anderen entgeht.
  • Emotionale Intensität Hochsensible empfinden Emotionen oft intensiver, sowohl die eigenen als auch die der anderen. Diese emotionale Intensität kann in zwischenmenschlichen Beziehungen sehr bereichernd sein, da HSPs oft tiefe, bedeutungsvolle Verbindungen zu anderen Menschen aufbauen können. Gleichzeitig kann diese Intensität jedoch auch anstrengend sein, besonders wenn negative Emotionen, wie Trauer oder Wut, intensiv und langanhaltend erlebt werden.
  • Feinfühligkeit für subtile Details Sie nehmen Details wahr, die anderen Menschen möglicherweise entgehen. Dies kann sowohl im sozialen Kontext als auch in der Arbeitswelt von Vorteil sein. Hochsensible Menschen erkennen oft die Bedürfnisse anderer, ohne dass diese ausgesprochen werden, und haben ein ausgeprägtes Gespür für zwischenmenschliche Dynamiken. In beruflichen Situationen können sie durch diese Fähigkeit zum Beispiel Risiken frühzeitig erkennen oder kreative Lösungen entwickeln.
  • Starkes Bedürfnis nach Harmonie Hochsensible Menschen haben oft ein großes Bedürfnis nach Harmonie in ihren sozialen Beziehungen. Sie spüren Spannungen schnell und versuchen, Konflikte zu vermeiden oder zu entschärfen, was sie zu diplomatischen und einfühlsamen Vermittlern machen kann. Dies kann jedoch auch dazu führen, dass sie ihre eigenen Bedürfnisse hinten anstellen, was auf lange Sicht belastend sein kann.

 

Das bedeutet jedoch nicht, dass hochsensible Personen automatisch ständig grübeln oder mit Overthinking kämpfen. Viele Hochsensible haben Wege gefunden, ihre Sensibilität als Stärke zu nutzen, ohne in negative Gedankenspiralen zu verfallen. Sie lernen, ihre Wahrnehmung gezielt einzusetzen, sich abzugrenzen und ihre eigenen Bedürfnisse besser zu verstehen.

LIES AUCH:  Lärm: Ein täglicher Kampf für Hochsensible?

Ein wichtiger Punkt, der vielen hochsensiblen Menschen hilft, ist die Erkenntnis, dass ihre Sensibilität sowohl eine Herausforderung als auch eine Gabe ist. Indem sie lernen, ihre Umwelt gezielt zu gestalten und Reizüberflutung zu vermeiden, können sie ihre Sensibilität in eine positive Richtung lenken. Auch der bewusste Austausch mit anderen hochsensiblen Menschen kann eine große Unterstützung sein, da es hilft, sich verstanden und akzeptiert zu fühlen. Das Wissen, nicht allein zu sein, und der Austausch von Erfahrungen und Strategien kann helfen, das eigene Wohlbefinden zu stärken.

 

Overthinking hochsensibel

 

Was bedeutet das für dich?

Vielleicht erkennst du dich selbst in einigen der beschriebenen Eigenschaften wieder. Wenn du oft mit Overthinking zu kämpfen hast, bedeutet das nicht automatisch, dass du hochsensibel bist – und umgekehrt. Beide Zustände können sich überschneiden, sind aber nicht dasselbe.

Falls du hochsensibel bist, ist es entscheidend, Strategien zu entwickeln, um die Vielzahl an Eindrücken und Emotionen in deinem Leben zu balancieren, ohne in Grübelschleifen zu geraten. Achtsamkeit, regelmäßige Pausen und der bewusste Umgang mit reizintensiven Umgebungen können dir helfen, das Beste aus deiner Sensibilität herauszuholen. Es ist wichtig, dass du lernst, deine eigenen Grenzen zu erkennen und sie zu respektieren, damit du die Reizüberflutung in stressigen Situationen vermeiden kannst. Gleichzeitig kann es hilfreich sein, dich mit anderen hochsensiblen Menschen auszutauschen, um zu sehen, dass du nicht allein bist und um gemeinsam Strategien zu entwickeln.

Falls du Overthinker bist, aber nicht besonders empfindlich auf äußere Reize reagierst, kannst du ebenfalls von Techniken profitieren, die deinen Geist beruhigen. Meditation, Entspannungstechniken und der Fokus auf das Hier und Jetzt sind hilfreiche Mittel, um das Grübeln zu reduzieren. Besonders Achtsamkeit kann dir helfen, die Kontrolle über deine Gedanken zu gewinnen und den ständigen Gedankenfluss zu unterbrechen. Es ist außerdem wichtig, dir selbst bewusst zu machen, dass nicht alle Probleme gelöst werden müssen und dass es in Ordnung ist, Dinge auch mal ungelöst zu lassen. Die Fähigkeit, Ungewissheiten zu akzeptieren und loszulassen, ist entscheidend, um aus dem Teufelskreis des Overthinkings auszubrechen.

Am Ende des Tages geht es darum, sich selbst besser kennenzulernen und die eigenen Verhaltensmuster zu verstehen. Es ist wichtig, die feinen Unterschiede zu erkennen und zu akzeptieren, dass sowohl Hochsensibilität als auch Overthinking Herausforderungen, aber auch Potenziale in sich tragen. Die Reise zu einem ausgeglichenen Umgang mit deinen Gedanken und deiner Wahrnehmung beginnt mit der Erkenntnis, dass du weder in eine Schublade passen musst noch allein mit deinen Gefühlen bist. Wenn du dir selbst erlaubst, so zu sein, wie du bist, und deine eigenen Bedürfnisse ernst nimmst, kannst du die positiven Seiten sowohl der Hochsensibilität als auch des intensiven Nachdenkens für dich nutzen und ein erfülltes Leben führen.

Die Fähigkeit, die eigenen Gedanken und Emotionen besser zu verstehen, kann dir auch helfen, stärker mit anderen Menschen in Verbindung zu treten. Indem du erkennst, dass es keine Schwäche ist, sensibel zu sein oder intensiv zu denken, sondern dass dies wichtige Bestandteile deiner Persönlichkeit sind, kannst du eine neue Ebene der Selbstakzeptanz erreichen. Diese Selbstakzeptanz bildet die Grundlage für authentische und erfüllte Beziehungen, da du in der Lage bist, dich so zu zeigen, wie du bist, ohne Angst vor Ablehnung oder Missverständnissen. Letztendlich kann das Verständnis und die Akzeptanz deiner Hochsensibilität und deiner Neigung zum Overthinking dazu führen, dass du dein Leben mit mehr Mitgefühl, Authentizität und Freude lebst.

Artikel als Podcast

Auch dieser Artikel ist wieder als Podcast-Zusammenfassung zu hören. Der Podcast wurde mit Hilfe von KI generiert. Diese steht mit der Technik nopch am Anfang. So wird sich manches vielleicht noch etwas schräg anhören. Der Podcast gibt aber einen guten Überblick über das Thema.

 

 

Auch interessant:
Beziehung & Hochsensible
Beziehungen und Hochsensibilität

Beziehungen und Hochsensibilität: Wie sich Hochsensibilität auf Partnerschaften auswirken und man eine liebevolle und respektvolle Partnerschaft erreichen kann

Hochsensibel Selbstständig
Hochsensibel und Selbstständig?

Warum sind so viele Hochsensible beruflich Selbstständig? Wo liegen bei Hochsensibilität die Vorteile der Selbstständigkeit und wo die Gefahren?

EMpathie Hochsenibel und die uwebwerner.de
Hochsensible und Empathie

Hochsensible Menschen besitzen oft eine tief ausgeprägte Empathie. Sie nehmen Emotionen anderer intensiver wahr und haben ein starkes Bedürfnis, anderen Read more

Hochsensibel
Der Hype um die Hochsensibilität

Die Schattenseiten der größeren Bekanntheit und Verbreitung des Themas Hochsensibilität lassen nicht lange auf sich warten. Eine Momentaufnahme.

1 Kommentar

  1. Hallo

    Danke ich hätte es nicht besser auf den Punkt bringen können ich finde mich in vielen Punkten wieder

    Gruß Joni

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content