Ein besonderes Rezept für einen Käsekuchen, ganz ohne Boden und mit besonders viel leckerer Füllung. Einfach zu machen und glaublich lecker!

Morbi vitae purus dictum, ultrices tellus in, gravida lectus.

KATEGORIE

AUTOR

Uwe B. Werner

Wer braucht schon Boden beim Käsekuchen?

Ich bin ein großer Fan von Käsekuchen aller Art, ob gefüllt oder traditionell, ob mit Rosinen oder ohne. Käsekuchen haben in meiner Familie eine durchaus lange Tradition.

Was ich nie so sonderlich mochte ist der oft harte Mürbeteigboden, den die meisten Rezepte so mit sich bringen. Als Kind ließ ich ihn meist einfach übrig.

Daher habe ich vor Jahren gesucht und ein Rezept in einem Kochbuch gefunden, welches sich immer weiter abgewandelt hat und nun zu meinem Lieblingsrezept für Käsekuchen avanciert ist. Käsekuchen ohne Boden.

ZUTATEN
  • 6 Eier 1 Becher Zucker

  • 1,5 kg Quark (40%)

  • 2x Vanillepudding, Gries

  • 1x Vanillezucker

  • 1x Päckchen Backpuler

  • 1x frische Zitrone (oder Konzentr.)

  • 1x Handvoll Rosinen

  • Magarine, Kokosraspeln, Springform, Alufolie, große Schüssel

ZUBEREITUNG
  • Die Springform fetten und den Boden mit Alu-Folie bespannen und den Boden und den Ring der Springform einfetten.

  • Genug Alufolie für den Umkreis der Springform abtrennen, der Länge nach ausbreiten und das obere Drittel umschlagen, dann einfetten. Wie ein Trichter (oder eine vertikale Verlängerung der Springform) in die gefettete Form einsetzen (bespannen).

  • Den Boden mit einer dünnen Schicht aus Gries, Zucker und Kokosraspeln bestreuen und darauf achten, dass von dem Bodengemisch auch die eingefettete seitliche Alufolie erfasst wird (bis zur Höhe der Originalspringform).

  • Die Eier, den Quark, Backpulver, Puddingpulver, Vanillezucker, normaler Zucker in die Schüssel geben und gut verrühren, bis es eine glatte, nicht zu flüssige Masse ergibt.

  • Je nach Geschmack Rosinen und den Saft einer frischen Zitrone (ggf. auch geraspelte Zitronenschale einer unbehandelten Zitrone)hinzugeben und unterrühren. Die Masse in die Springform mit der ausgekleideten Alufolie geben.

  • Bei 170°C über 90 Minuten auf unterer oder mittlerer Schiene (je nach Ofenhöhe)backen und dann langsam auskühlen lassen.

  • Die Springform öffnen, vorsichtig die Alufolie vom Rand abziehen. Fertig! Mit den Intensität der Zitrone muss man ein wenig herumexperimentieren. Andere Möglichkeiten sind auch sehr gut abgetropfte kleine Pfirsichstücke mit beizugeben oder eben Rosinen.