
KATEGORIE
Allgemein
AUTOR
Uwe B. Werner
Dank maßgeschneiderter Fertighausangebote sind Einfamilienhäuser für fast jeden Geldbeutel erschwinglich. Mit welchen Baukosten man rechnen kann, nehmen wir in diesem Artikel etwas genauer unter die Lupe.
Das Traumhaus – eine große Investition
Das eigene Traumhaus ist immer eine Frage des Geldes und ein finanzielles Risiko. Es gibt beim Hausbau viele unvorhergesehene Faktoren, die schnell zu einer Kostenexplosion führen und den Bauherren in die Pleite treiben können – und die keine Kostentransparenz und -kontrolle erlauben. Eine zuverlässige Kostenkalkulation, Planungssicherheit und eine sichere Baufinanzierung sind unter diesen Umständen nahezu unmöglich. Deshalb scheitert der Traum vom Eigenheim allzu oft an fehlender Kostentransparenz und knappen Kassen.
Individuelle Fertighausangebote für jedes Budget
Aber das muss nicht sein. Es geht zum Glück auch anders. Viele Hausbauunternehmen und Architekten haben das Bedürfnis von Bauherren nach einer zuverlässigen Kostenkontrolle und Planungssicherheit erkannt und berücksichtigen diese Kriterien bei ihrer eigenen Angebotsgestaltung. Sie bieten ihren Kunden maßgeschneiderte Fertighauskonzepte mit unterschiedlichen Ausbaustufen, variierendem Leistungsumfang und flexiblen Kostenrahmen, die genau auf ihre individuellen Ansprüche, persönlichen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten abgestimmt sind. Diese individuellen Fertighaus Preise sind auch für den schmalen Geldbeutel geeignet. Damit stellen sie ihren Kunden eine kleine Entscheidungshilfe für die Auswahl ihres künftigen Eigenheims zur Verfügung und bieten ihnen eine maximale Kostentransparenz und -kontrolle bei der Hausbauplanung.
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über verschiedene marktübliche Fertighauskonzepte.
Das Bausatzhaus
Die einfachste Fertighausvariante mit der niedrigsten Ausbaustufe ist das Bausatzhaus. Hierbei bekommt der Bauherr vom Fertighausanbieter alle benötigten Baumaterialien geliefert und führt den Aufbau und den Innenausbau in Eigenleistung komplett selber durch. Das Hausbauunternehmen steht ihm nur beratend zur Seite. Diese Variante ist nur für handwerklich geschickte Häuslebauer mit viel Zeit zu empfehlen, da schnell Bauschäden entstehen können und die Bauphase bis zu zwei Jahre dauern kann. Als preisgünstigstes Modell ermöglicht diese Variante gegenüber anderen Modellen beim Preis Einsparungen bis zu 100.000 Euro. Die marktüblichen Baukosten für Bausatzhäuser liegen zwischen 55.000 Euro und 275.000 Euro.
Das Ausbauhaus (Rohbauhaus)
Die nächst komplexere Fertighausvariante mit der mittleren Ausbaustufe ist das Ausbauhaus (Rohbauhaus). Hierbei wird der gesamte Rohbau inklusive Fundament, Mauerwerk, Außenwänden, Fassade, Decken, Treppen und Dachgerüst witterungsfest vom Hausbauunternehmen errichtet. Der Bauherr erledigt den kompletten Innenausbau in Eigenleistung. Diese Variante ist für handwerklich begabte Häuslebauer mit viel Zeit geeignet, die beim Innenausbau mit der Unterstützung von Familie und Freunden rechnen können, um diesen zeitnah innerhalb von wenigen Wochen selbst durchzuführen. Dieses preisgünstigere Modell erlaubt im Vergleich zu einem schlüsselfertigen Haus beim Preis Einsparungen bis zu 40 %. Die marktüblichen Baukosten für Ausbauhäuser bewegen sich zwischen 100.000 Euro Euro und 600.000 Euro.
Das schlüssel- oder bezugsfertige Haus
Die umfangreichste Fertighausvariante mit der höchsten Ausbaustufe ist das schlüssel- oder bezugsfertige Haus. Hierbei werden der komplette Hausbau und Innenausbau vom Hausbauunternehmen durchgeführt. Weitere Eigenleistungen des Bauherren sind nicht mehr erforderlich. Er kann gleich einziehen und muss nur noch die Möbel aufstellen. Dieses „All Inclusive“-Konzept ist für Häuslebauer zu empfehlen, die kein handwerkliches Geschick und keine Zeit haben und keine Kosten sparen müssen. Die Baukosten, die Bauzeit und der Fertigstellungstermin werden im Vorfeld vertraglich festgelegt und ermöglichen eine volle Kostentransparenz- und kontrolle sowie eine sichere Baufinanzierung. Die relativ kurzen Bauzeit von nur fünf bis neun Monaten bietet eine wesentliche Zeitersparnis. Die marktüblichen Baukosten für schlüssel- oder bezugsfertige Häuser liegen zwischen 78.000 Euro Euro und 1.300.000 Euro.
Kommentar gewünscht?