Gesunde Kleidung. Ökologische Kleidung. Warum Merinowolle in Kleidung immer beliebter wird und wie man gesundheitlich davon profitieren kann.

KATEGORIE
AUTOR
Uwe B. Werner
Das Bio-Label für Lebensmittel ist schon längst im gesellschaftlichen Bewusstsein angekommen. Nun stellt sich auch die Textilindustrie endlich auf den gegenwärtigen Trend ein. Von Kleidung aus kontrolliertem Anbau profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch Du als Konsument.
Zu viele Chemikalien in den Kleidungsstücken
Kaum zu glauben, bis zu 7.000 unterschiedliche Chemikalien verwendet die Textilbranche. Die staatlichen Richtlinien sind nur lapidar und werden zudem gezielt umgangen. Du musst Dich in eigener Initiative schützen! Die Bestandteile billiger Kleidung können nachweislich Hautkrankheiten, Allergien und sogar Krebs auslösen. Das Etikett allein gibt wenig Aufschluss. Nur das Ökosiegel verspricht Dir absolute Sicherheit.
Die Leistung stimmt
Textilien aus Öko-Material sind in der Regel zwar etwas teurer, die Leistung stimmt aber in jedem Fall. Selbst mit nur einer etwas schmaleren Haushaltskasse kannst Du Dir das leisten. Billigproduktionen halten nämlich wesentlich weniger aus. Hochwertige Materialien schlagen sich direkt in der Qualität nieder und Du hast garantiert länger etwas davon. Die Farben bleiben frisch und kräftig, selbst nach intensivem Gebrauch ist die strapazierfähige Kleidung immer noch tragbar.

Hochwertige Merinowolle
Ein wahres Vorzeigeprodukt der Nachhaltigkeit ist die Merinowolle. Der einzigartige Textilgrundstoff stammt in der Regel von in Neuseeland beheimateten Schafen, die hier frei leben und weiden dürfen. Immer an der frischen Luft führt die Auseinandersetzung mit extremen Witterungsbedingungen zu einer ganz besonderen Wollen-Qualität. Die Struktur der Fasern ist viel dünner und feiner als bei üblicher Schafwolle. Ein geringes Gewicht belegt den erstklassigen Tragekomfort. Das Fell entspricht etwa nur vier Kilogramm. Bei der nachträglichen Säuberung fällt noch mal die Hälfte weg.
Gerade in den letzten Jahren im Zuge des veränderten ökologischen Diskurses hat Merinowolle an Bedeutung gewonnen. Und man muss betonen, dass hochwertige Merinokleidung wirklich das hält, was sie verspricht. Daher überrascht es nicht, dass viele Verbraucher inzwischen ihre Vorteile für sich erkannt haben. Vor allem die Outdoor- und Sportbekleidung ist auf den Geschmack gekommen. Herren, die beim Sport viel schwitzen, entscheiden sich oft auch für Unterwäsche aus diesem Material, weil sie thermoregulierend ist. Ob Muskelshirts oder Boxershorts, Merinounterwäsche für Herren fühlt sich hygienisch und trocken an.
Ein Gewinn für alle
Ökologische Kleidung steht im direkten Zusammenhang mit dem Thema der Nachhaltigkeit. Festgelegte Qualitätsstandards bezüglich Verarbeitung und Anbau besitzen oberste Priorität. Dieser Aspekt bezieht auch die Lebensbedingungen von Menschen in den Herkunftsländern ein. Die Bauern bekommen eine faire Beteiligung am Gewinn. Der Profit rückt in den Hintergrund. Es wird bewusst auf belastende, den Ertrag steigernde, Chemikalien verzichtet. Die Produktion ist mit weniger gesundheitlichen Risiken verbunden. Mit Deinem Konsumverhalten bist Du in der Lage, gezielt auf die Probleme in der Welt Einfluss zu nehmen. Du kannst Dich aktiv an einer Verbesserung beteiligen, sodass auch noch die nächste Generation noch ihren Nutzen hat.
Kommentar gewünscht?