Das Oppo Find X8 Pro zu nutzen war für mich ein wenig wie nach Hause kommen. Wieso? Nun, ich benutze nach wie vor das OnePlus12 und OnePlus und Oppo gehören nicht nur zum gleichen Konzern, sondern werden einander auch immer ähnlicher in den Geräten und vor allem auch in der Software. Oppo hat von OnePlus zum Beispiel den Alert Slider übernommen, wo man mit Hilfe eines Schiebereglers das Handy auf lautlos oder vibrieren oder Benachrichtigungen ein- und ausschalten kann.Das ist etwa ein ganz tolles Feature, was ich finde sollte jedes Smartphone heutzutage haben. Insofern ist die Überraschung, der Wow-Effekt beim Oppo Find X8 Pro für mich etwas geringer ausgefallen, da ich viele Dinge und auch das Feeling von meinem OnePlus 12 bereits kenne.
Oppo is back und hat mit dem Find X8 Pro ein Smartphone auf den Markt gebracht, das sowohl technisch als auch optisch neue Maßstäbe setzen will. Mit einem starken Fokus auf Design, Kameraqualität und Performance positioniert es sich als ernstzunehmender Konkurrent im High-End-Bereich. Doch wie gut schneidet das Gerät wirklich ab? In meinem Praxistest nehme ich euch mit auf eine Reise durch die Stärken und Schwächen des Oppo Find X8 Pro, vergleiche es mit meinem bisherigen Daily Driver, dem OnePlus12 und dem neuen Honor Magic 7 Pro.
Design und Haptik: Eleganz trifft Funktionalität
Das erste, was beim Oppo Find X8 Pro auffällt, ist das elegante Design. Mit einem Gewicht von nur 215 g ist es kein Leichtgewicht, aber es liegtdurchaus angenehm in der Hand, auch wenn es aufgrund seines 6,78 Zoll großen Displays etwas groß ausfällt. Die matte Glasrückseite in Schwarz sorgt nicht nur für eine edle Optik, sondern macht Fingerabdrücke nahezu unsichtbar.
Ein kleiner Kritikpunkt ist der Kamerabalken: Obwohl das runde Oreo-Design schick aussieht, kann es die Bedienbarkeit beeinträchtigen, da man leicht die untere Kamera berührt. Ich bin kein Fan dieser übergroßen Kameramodule, aber bis auf Samsung, Sony oder Google, führt in der Androidwelt kaum ein Weg daran vorbei. Ich habe. ich durch mein OnePlus12 weitesgehend daran gewöhnt. Im Gegensatz zum Honir Magic 7 Pro lässt sich auch die Ultraweitwinkel beim oppo problemlos nutzen, ohne ständig Finger mit im Bild zu haben. Bleibt zu hoffen, dass sich das in den nächsten Jahren wieder ändert oder man sich z.B. an Google ein Beispiel nimt.
Auch der leicht angeraute Rahmen trägt zur angenehmen Haptik bei und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit, dass das Gerät nicht leicht aus der Hand rutscht. Das Design zeigt, wie wichtig Oppo die Nutzererfahrung ist, denn die Kombination aus Ästhetik und Funktionalität ist durchdacht und ansprechend. Obwohl es Geschmackssache bleibt, gehört das Find X8 Pro zweifellos zu den optisch interessantesten Smartphones seiner Klasse.
Display des Oppo Find X8 Pro: Ein Genuss für die Augen
Das LTPO-AMOLED-Display des Find X8 Pro beeindruckt mit einer Auflösung von 450 ppi und einer adaptiven Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. Es passt sich dynamisch auf bis zu 1 Hz an, was die Energieeffizienz erhöht. Die Farben sind lebendig, und auch bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt die Ablesbarkeit gut. Mit einer Helligkeit von 4500 Nits liegt es zwar nicht auf dem Niveau von Spitzenreitern, liefert aber dennoch ein beeindruckendes Seherlebnis. Genau wie meinem OnePlus12 ist es für Alltagsgebrauch, auch im Sommer, schön hell und gut ablesbar.
Die leicht gebogenen Ränder verleihen dem Display einen modernen Look, ohne die Bedienbarkeit einzuschränkenEin weiteres Highlight des Displays ist die hervorragende Reaktionsgeschwindigkeit, die es zu einem Traum für Gamer macht. Egal ob bei schnellen Rennspielen oder aufwendigen Strategiespielen, die Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen und ein insgesamt immersives Erlebnis. Auch der integrierte Fingerabdrucksensor, der ins Display eingelassen ist, funktioniert präzise und zuverlässig, auch wenn er nicht mit Ultraschallsensoren mithalten kann. Das ist, wo fast alle anderen Flagships heute mit Ultraschall daherkommen, für den Preis etwas enttäuschend.
Kamera: Ein Highlight mit kleinen Schwächen
Die Kamera des Find X8 Pro wurde in Zusammenarbeit mit Hasselblad entwickelt und liefert beeindruckende Ergebnisse. Ich mag persönlih die Optik und Ergebnisse mit Hasselblad auf meinem Daily Driver OnePlus12. Dahingehend war es weniger überraschend, aber sehr angenehm.
Die Hauptkamera und die Weitwinkelkamera bieten jeweils 50 Megapixel, während zwei Telezoom-Objektive einen 3-fachen und 6-fachen optischen Zoom ermöglichen. Besonders bei Tageslicht sind die Fotos gestochen scharf und detailreich. In schwachem Licht zeigt der 6-fache Zoom jedoch Schwächen. Die Frontkamera mit 32 Megapixeln liefert solide Ergebnisse, obwohl der fehlende Autofokus ein kleiner Nachteil ist. Auch der eher schwache Nachtmodus könnte in dieser Preisklasse durchaus besser sein.
Die Kamera-App ist intuitiv, und die dedizierte Camera-Control-Taste ist ein nettes Feature. Allerdings wirkt diese manchmal wie eine Spielerei, da sie nicht immer perfekt funktioniert. Wo mehr und mehr Hochkantfotos heute genutzt werden (was man auch beim Umbau von Instagram und neuen Foto-Apps sieht) ist eine Kamerataste, die Hochkant nicht funktioniert und auch haptisch nicht optimal angebracht ist, eher fragwürdig und irgendwie auch überflüssig. Für mich wäre es nicht schade, wenn diese Taste im nächsten Jahr wieder verschwinden würde.
Trotz kleiner Schwächen bleibt die Kamera ein echtes Highlight und überzeugt mit realistischen Farben und einem beeindruckenden Dynamikumfang. Besonders Porträtaufnahmen, aber auch arhitekturfotografie mit dem Ultraweitwinkel, zeigten eine beeindruckende Klarheit und Tiefe.
Leistung: Schnell und zuverlässig
Angetrieben wird das Find X8 Pro von einem MediaTek Dimensity 9400 Prozessor, der zusammen mit bis zu 16 GB RAM eine beeindruckende Performance liefert. Ob anspruchsvolle Spiele, Multitasking oder Benchmark-Tests – das Gerät bleibt stets stabil und reaktionsschnell. In der Praxis fühlt sich die Nutzung angenehm flüssig an, und Ladezeiten sind dank des schnellen Speichers minimal.
Ein weiteres interessantes Detail ist die effiziente Wärmeableitung. Selbst bei intensiver Nutzung bleibt das Gerät angenehm kühl, was besonders bei längeren Gaming-Sessions auffällt. Die Leistung des Geräts zeigt, dass MediaTek sich zunehmend als ernsthafte Alternative zu Qualcomm Snapdragon etabliert. Auch die Speicheroptionen, die bis zu 1 TB reichen, bieten viel Flexibilität.
Software: Viel Potenzial, aber noch Luft nach oben
Das Gerät kommt mit Android 15 und ColorOS, was eine lange Update-Politik verspricht: fünf Jahre Versions- und sechs Jahre Sicherheitsupdates. Die Benutzeroberfläche hat sich im Vergleich zu früheren Versionen verbessert, bleibt jedoch stellenweise überladen. Vorinstallierte Apps und nicht optimale Übersetzungen trüben den Gesamteindruck etwas. Dennoch bietet ColorOS viele Anpassungsmöglichkeiten, die den Alltag erleichtern können. Dabei verschmelzen ColorOS und OxygenOS (von OnePlus) immer weiter.
Besonders hervorzuheben ist die Anpassungsfähigkeit des Systems. Widgets, Benachrichtigungen und Themes lassen sich individuell gestalten, was das Gerät noch persönlicher macht. Trotzdem wäre eine straffere Organisation der Benutzeroberfläche wünschenswert, um neue Nutzer nicht zu überfordern.
Akkulaufzeit: Ein echter Dauerläufer
Mit einem 5910-mAh-Akku hält das Find X8 Pro problemlos einen ganzen Tag intensiver Nutzung durch. In einigen Tests konnte ich sogar bis zu zwei Tage ohne Aufladen auskommen. Die Unterstützung für 80 Watt kabelgebundenes und 50 Watt kabelloses Laden ist ein großer Pluspunkt, auch wenn Oppo kein Netzteil mitliefert. Die Ladegeschwindigkeit ist beeindruckend und sorgt dafür, dass das Gerät schnell wieder einsatzbereit ist.
Interessant ist auch die effiziente Nutzung des Akkus dank der adaptiven Bildwiederholrate und des optimierten Prozessors. Diese Kombination sorgt dafür, dass selbst bei intensiver Nutzung keine unnötige Energie verschwendet wird. Für Nutzer, die häufig unterwegs sind, ist das ein entscheidender Vorteil.
Audio und Fingerabdrucksensor: Licht und Schatten
Die Stereolautsprecher des Find X8 Pro liefern einen klaren und lauten Klang, auch wenn sie nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten können. Der in das Display integrierte Fingerabdrucksensor arbeitet zuverlässig, jedoch nicht so schnell wie einige Ultraschallsensoren in dieser Preisklasse. Hier hätte Oppo mehr liefern können.
Trotzdem sorgen die Audioqualität und die allgemeine Benutzererfahrung dafür, dass das Find X8 Pro ein rundes Gesamtpaket bleibt. Ob beim Streamen von Musik oder bei Telefonaten – die Lautsprecher leisten solide Arbeit.
Schön ist, dass man den Altert-Slider als Schieberegler von OnePlus übernommen hat. Eine Funktion, die ich sehr gern nutze.
Vergleich mit Honor Magic 7 Pro und OnePlus 12
Vergleicht man das Oppo Find X8 Pro mit dem Honor Magic 7 Pro und dem OnePlus 12, so zeigt sich, dass jedes Gerät seine eigenen Stärken und Schwächen hat. Das Honor Magic 7 Pro setzt mit seinem extravaganten Design und der innovativen Dual-Frontkamera auf Alleinstellungsmerkmale, ist jedoch etwas schwerer und weniger ergonomisch als das Oppo. In puncto Kameraqualität hält das Oppo locker mit, auch wenn das Honor bei Nachtaufnahmen dank spezieller Software-Vorteile leicht die Nase vorn hat.
Das OnePlus 12 hingegen bietet eine ähnlich hohe Leistung und punktet mit einer minimalistischeren Software-Erfahrung, die für viele Nutzer attraktiver sein könnte. Allerdings fällt die Akkulaufzeit im direkten Vergleich etwas kürzer aus als beim Oppo, und die Kamera des OnePlus zeigt Schwächen bei Zoomaufnahmen. Das Find X8 Pro überzeugt hier mit seiner Vielseitigkeit, während das OnePlus eher eine geradlinige Nutzererfahrung bietet. Insgesamt ist das Oppo eine ausgewogene Wahl, wenn man auf der Suche nach einem Allrounder ist, der sowohl Design als auch Leistung miteinander verbindet.
Mein persönliches Fazit: Ein gelungenes Gesamtpaket mit wenigen Schwächen
Das Oppo Find X8 Pro ist ein Smartphone, das in vielen Bereichen überzeugt: eine herausragende Kamera, lange Akkulaufzeit, starke Leistung und ein elegantes Design. Besonders die Kombination aus Leistung und Ästhetik macht es zu einem attraktiven Gerät. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte wie die überladene Software und die nicht ganz perfekte Kamera-Bedienbarkeit. Mit einem offiziellenPreis von 1199 € positioniert sich das Gerät im oberen Segment. Wer bereit ist, diesen Preis zu zahlen, erhält ein durchdachtes und leistungsstarkes Smartphone, das sich auch vor etablierten Marken nicht verstecken muss. Indessen gbt es das Gerät, zumindest in meiner dunklen Farbe, schon unter 1000 Euro.
Das Find X8 Pro zeigt, dass Oppo nicht nur mit Qualität, sondern auch mit Innovation punkten will. Wer ein Gerät sucht, das vielseitig, modern und verlässlich ist, könnte hier genau richtig liegen. Ich bin gespannt, wie sich Oppo in Zukunft weiterentwickeln wird und ob sie die kleinen Schwächen in zukünftigen Modellen ausmerzen können. Als neuer Daily Driver konnte es mein OnePlus12 nicht ablösen, da die Unterschiede doch zu gering waren. Trotzdem, Oppo hat mit den Find X 8 Pro ein gutes, wenn auch vielleicht nicht allzu spannendes Gerat herausgebracht und kann sein Comeback damit gebührend feiern.
0 Kommentare